Welche Art von Freiheit macht auch nachhaltig glücklich?

(Letztes Update von Niklas Baumgärtler am 26.5.2021)

Der Großteil aller Menschen wird darin übereinstimmen können, dass Freiheit erstrebenswert ist. Die Übereinstimmung ist derart selbstverständlich, dass sich eine Frage in vielen Diskussionen gar nicht mehr zu stellen scheint: Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Freiheit“ sprechen? Ist der Begriff tatsächlich so hinreichend erklärt, wie wir ihn verwenden? Und wenn ja: Wie kommt es dann, dass Menschen, denen „mehr“ Freiheiten zur Verfügung stehen als uns, nicht unbedingt glücklicher zu sein scheinen als wir selbst?

1. Objektive vs. Subjektive Freiheit

Im alltäglichen Gebrauch würden die meisten Menschen Freiheit als berechenbar definieren. Ich kann nicht nur frei sein, sondern auch freier. Mehr frei als jemand anderer. Diese Art, „Freiheit“ zu definieren, bestimmt die Strategien, die wir anwenden, um zu mehr Freiheit zu gelangen: Falls wir uns unfrei fühlen, arbeiten wir daran, uns ein Mehr an Optionen zu erarbeiten.

Wenn uns zehn Wahlmöglichkeiten in einer Situation offen stehen, sollten wir uns demnach freier fühlen als wenn uns nur drei Wahlmöglichkeiten offen stehen. Immerhin sind wir – nach unserer berechenbaren Definition – damit objektiv betrachtet freier.

Das Problem bei dieser Herangehensweise ist jedoch, dass Freiheit zwar von objektiven Möglichkeiten beeinflusst, im Kern aber eine zutiefst subjektive Wahrnehmung ist. Wenn wir zwei Menschen, A und B, in die objektiv betrachtet exakt gleiche Situation versetzen, ist die Chance groß, dass sich ihr Freiheitsempfinden sehr voneinander unterscheidet.

Ein Bereich des Lebens, der dies sehr deutlich veranschaulicht, ist die Liebe. Ich kann mir als Mann ein Verhältnis mit fünf Frauen anfangen (und natürlich auch umgekehrt usw.). Objektiv betrachtet bin ich dann womöglich „freier“ in der Auswahl, mit wem ich meine Zeit verbringen möchte. Aber wenn ich in einem Moment das Bedürfnis nach Kontakt zu einem Menschen habe, mit dem ich in diesem Moment nicht in Kontakt sein kann, werde ich mich trotz meiner vielen alternativen Möglichkeiten unfrei fühlen.

Selbst wenn der Kontakt mit nur einem einzigen Menschen „alternativlos“ und damit nach objektiven Kriterien „unfrei“ sein sollte: wenn es das ist, was ich mir in dem Moment wünsche, werde ich mich subjektiv frei fühlen.

2. Freiheit und stimmiger Kontakt

Was für die Liebe gilt, lässt sich auch auf so ziemlich jeden anderen Lebensbereich übertragen. Für unsere Wahrnehmung von Freiheit ist entscheidend, ob es uns möglich ist, das zu tun/kommunizieren, was sich für uns subjektiv im Moment stimmig anfühlt. Ist diese Möglichkeit gegeben, fühlen wir uns frei. Ist sie es nicht, fühlen wir uns unfrei, weitgehend unabhängig von unseren objektiven Möglichkeiten. Oder anders ausgedrückt: Solange wir in stimmigen Kontakt mit uns selbst, anderen und der Welt gehen und darin bleiben können, fühlen wir uns frei. Sobald irgendetwas uns daran hindert, fühlen wir uns unfrei.

Dabei lässt sich eine grobe Unterscheidung treffen zwischen inneren und äußeren Blockaden unserer subjektiv erlebten Freiheit. Eine äußere Blockade könnte z.B. sein, dass ich, um offiziell als Unternehmensberater tätig sein zu dürfen, dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss. Bei einer äußeren Blockade besteht die Chance, dass mich tatsächlich eine Konsequenz erwartet, die von außen kommt. In dem beschriebenen Fall z.B. eine rechtliche Strafe, falls ich ohne Berechtigung als Unternehmensberater auftrete. Diese Art von Blockade kann ich überwinden, indem ich darauf hinarbeite, die entsprechenden Voraussetzungen zu erfüllen.

Eine innere Blockade hingegen berührt Überzeugungen über die Welt bzw. mich selbst, die verhindern, dass ich in stimmigen Kontakt bleiben kann. So mag es beispielsweise dazu kommen, dass ein potentieller Kunde Interesse daran hat, mit mir zu arbeiten. Vielleicht berührt dies aber in mir die Überzeugung, dass ich es ja in Wahrheit gar nicht wert sei, dass Kunden mir vertrauen. Nun blockiere ich mich womöglich innerlich dermaßen, dass ich (unbewusst) darauf hinarbeite, dass der Auftrag nicht zustande kommt. Diese Art von Blockade kann ich überwinden, indem ich mir den -> universellen Entwicklungskreislauf zunutze mache, und für die entsprechenden Voraussetzungen sorge, meine inneren Blockaden zu überwinden.

3. Wovon hängt unser subjektives Freiheitsgefühl ab?

Unser subjektives Gefühl von Freiheit (das, anders als die objektive Situation unserer tatsächlichen Möglichkeiten in jedem Moment, unser Erleben bestimmt) ist damit abhängig von sechs Faktoren:

  • Bin ich fähig und willens, in stimmigen Kontakt zu treten, um zu fühlen, was ich brauche/was für mich stimmig ist?
  • Kann ich verlässlich zwischen inneren und äußeren Blockaden unterscheiden? (Siehe auch -> Filter unserer Wahrnehmung)
  • Erkenne ich, welche äußeren Blockaden mich davon abhalten?
  • Finde ich Wege, wie ich diese äußeren Blockaden überwinden kann?
  • Erkenne ich, welche inneren Blockaden mich davon abhalten?
  • Finde ich Wege, wie ich diese inneren Blockaden überwinden kann?

4. Der Faktor Zeit

Wie wir an diesen Faktoren feststellen können, ist auch Zeit ein relevanter Faktor. Möglicherweise erkennen wir eine äußere Blockade, und auch einen Weg, wie wir sie überwinden können, aber der Prozess würde so lange dauern, dass wir die Möglichkeit von vornherein ausschließen (z.B. „ich bin doch schon zu alt, noch eine neue Ausbildung zu beginnen“).

Es ist auch durchaus legitim, sich gegen etwas zu entscheiden, wenn der Aufwand subjektiv betrachtet in keiner konstruktiven Relation zum erwarteten Nutzen steht. Solange man sich dabei im Sinne der radikalen Selbstverantwortung auch eingesteht, dass diese subjektive Unfreiheit die Konsequenz einer Entscheidung war, die man für sich getroffen hat. Denn dies bedeutet gleichzeitig auch, dass man die Macht behält, sich zu einem anderen Zeitpunkt anders zu entscheiden, anstatt sich selbst zum Opfer der Umstände zu machen.

5. Welche Art von Freiheit macht nun nachhaltig glücklich?

Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass nur eine subjektiv erlebte Freiheit, ein im-stimmigen-Kontakt-Sein mit sich und dem Rest der Welt nachhaltig glücklich machen kann. Oder anders ausgedrückt: frei fühlt sich derjenige, der nachhaltig tun und lassen, sagen und schweigen kann, was sich für ihn stimmig/richtig anfühlt.

Dies ist schwer quantifizierbar im Sinne eines „Mensch A ist freier als Mensch B“. Aber vielleicht ist dies ja auch gar nicht notwendig. Nur weil ich objektiv „freier“ bin als ein anderer Mensch, macht mich das ja nicht subjektiv glücklicher. Und da mein Erleben ja zutiefst subjektiv ist, ist es im Zweifelsfall ja dieses, was für mich relevant ist.

Welche Art von Freiheit macht Dich nachhaltig glücklich?

Niklas

P.S.: Ich möchte noch erwähnen, dass ich diesen Freiheitsbegriff nicht selbst entwickelt, sondern aus einem Buch übernommen habe. Ich würde an dieser Stelle gerne den Autor/den Titel des Buches anführen, auch um ihm für diesen Gedanken den Respekt und die Dankbarkeit zukommen zu lassen, die er verdient. Leider habe ich das Buch von einer Bekannten geborgt, die nun (aus Gründen, die sie mir nicht erklären wollte) nicht mehr mit mir spricht. Daher ist mir dies im Augenblick nicht möglich.

Portrait Niklas Baumgärtler

Niklas Baumgärtler

Niklas Baumgärtler interessiert sich für die Kunst der Begeisterung und macht gerne Wechsel- und Hebelwirkungen in Sozialen Systemen sicht- und erlebbar. Mehr über Niklas Baumgärtler...

Nächste Veranstaltungen